Rebound-Effekte durch den Umstieg auf Erneuerbare Energien?
  • Deutsch
  • Englisch

Veröffentlichungen

Das Projektteam möchte die Projektergebnisse sowohl bei Akteuren aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, als auch bei Multiplikatoren wie Verbraucherzentralen, Klimaschutzagenturen, Umweltverbänden oder verbrauchernahen Onlineportalen verbreiten. Die Akteure sollen unterstützt werden, Rebound-Effekte bei der Gestaltung ihrer Handlungen und Maßnahmen zu berücksichtigen und einzudämmen. Beim Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis ist dabei das übergeordnete Ziel, durch die Sensibilisierung für das Thema Rebound-Effekte dazu beizutragen, dass ebensolche minimiert werden. Dazu wird auch eine breite Öffentlichkeit adressiert.

Darüber hinaus sollen die Ergebnisse des Projekts in der wissenschaftlichen Community Verbreitung finden.

 

Zu den Fachveröffentlichungen des Projekts

 

Zu den Handreichungen für die Praxis

 

Zu den Medienberichten

  • Das Projekt
  • Veröffentlichungen
    • Fachveröffentlichungen
    • Handreichungen für die Praxis
    • Das Projekt in den Medien
  • Infografiken
  • Rebound-Effekte
  • Projektbeteiligte
  • Kontakt

Projektpartner


Projektlaufzeit: 10/2018 - 3/2022



Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Deutsch
    • Das Projekt
    • Veröffentlichungen
      • Fachveröffentlichungen
      • Handreichungen für die Praxis
      • Das Projekt in den Medien
    • Infografiken
    • Rebound-Effekte
      • Was sind Rebound-Effekte?
      • Rebound-Effekte und Erneuerbare Energien
    • Projektbeteiligte
      • Projektteam
      • Praxispartner
    • Kontakt
  • Englisch
    • Project
    • Rebound Effect
      • What's the Rebound Effect?
      • Rebound-Effects and Renewable Energies
    • Project Team and Partners
      • Project Team
      • Practice Partners
    • Contact
  • Nach oben scrollen
zuklappen